01516 77 66 034
mail@exneuss.de
Kontaktformular

Fortbildungen

Fortbildungen rund um Datenschutz (DSGVO) und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

Sie haben Interesse an Fortbildungsangeboten zu den Themen Datenschutz (DSGVO) und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen? Dann können Sie sich hier direkt für eine der Veranstaltungen anmelden. Die Fortbildungen sind speziell auf die verschiedenen Berufsgruppen zugeschnitten, können aber natürlich auch von Interessierten aus angrenzenden Fachbereichen besucht werden.

Slide

„Sehr gute Struktur, Fragen waren möglich und wurden verständlich geklärt, Checklisten geben Orientierung und Sicherheit bei der Umsetzung, kompetenter Referent!“

Slide

„Viele Infos! Man konnte immer Fragen stellen.“

Slide

„Sehr gute Struktur und rasche Bearbeitung von Fragen (auch Nachtrag sehr zeitnah und umfangreich). Vielen Dank für alle Mühe! Weiter so!“

Slide

„Guter Überblick, informativ und gut verständlich, praxisnah, angenehme Länge.“

Datenschutz und IT-Sicherheit für Hebammen (anerkannt nach § 7 HebBO NRW)

direkt zur Anmeldung

Unser Alltag wird immer digitaler und auch der Praxisalltag von Hebammen ist immer mehr geprägt von digitalen Technologien. In Zukunft wird das im Rahmen von Telematikanschluss (TI) und digitaler Dokumentation noch weiter zunehmen. Um dabei den Überblick nicht zu verlieren, alle geltenden Vorschriften einzuhalten und sicher mit den Patientinnendaten umzugehen, ist ein Grundverständnis der Thematik für Hebammen unverzichtbar.

Alles was man für eine sichere Grundlage benötigt wird in der Fortbildung in Ruhe und auch für Laien verständlich erläutert.

Abgerundet wird die Fortbildung mit einer ausführlichen Fragerunde, in der die Teilnehmenden alle ihre Fragen zu Datenschutz, IT und IT-Sicherheit aus ihrem Berufsalltag stellen können.

Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden außerdem ein ausführliches Handout inkl. Checklisten, um das Gelernte umsetzen zu können.

Die Fortbildung wurde von der Bezirksregierung Köln anerkannt und die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat über 4 Fortbildungsstunden (Fach-/Methodenkompetenz) gemäß § 7 HebBO NRW. Erfahrungsgemäß werden die Fortbildungsstunden bundesweit von den Aufsichtsbehörden akzeptiert.

Alle weiteren Informationen zu Ort, Datum und Zeit und verfügbaren Plätzen, können Sie im Anmeldeformular einsehen.

Frühbuchungsrabatt von 10% bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn mit dem Gutscheincode: fb

Hebammen in Ausbildung oder Studium erhalten einen Rabatt von 50% mit dem Gutscheincode: ausbildung

Der Gutscheincode kann im letzten Buchungsschritt eingegeben werden.

In der Fortbildung werden Fragen beantwortet wie:

  • Was muss ich beachten, um die DSGVO einzuhalten?
  • Wie strukturiere ich meine Abläufe möglichst datenschutzkonform?
  • Welche Grundsätze der IT-Sicherheit sind besonders wichtig?
  • Wie kommuniziere ich datenschutzkonform mit meinen Patientinnen? (Stichwort: Messenger und E-Mail)
  • Wie bewahre ich Akten analog oder digital sicher auf und was gibt es bei der Vernichtung zu beachten?
  • Was muss ich bei der Auswahl von Dienstleistern beachten?
  • Was bringen der Telematikanschluss (TI), der eMutterpass und elektronische Unterschriftenlisten für Neuerungen mit sich?

Inhaltsübersicht:

  • DSGVO (Anwendungsbereich und Grundlagen verständlich erklärt)
  • Rechenschaftspflichten (wie dokumentiere ich die Einhaltung der DSGVO)
  • Informationspflichten (was muss ich meinen Patientinnen wie und wann mitteilen)
  • Betroffenenrechte (welche Rechte haben Patientinnen und wie gehe ich mit Auskunfts- oder Löschanfragen um)
  • Schweigepflicht
  • IT-Sicherheit (bspw. Smartphone, Backups, Verschlüsselung und Passwörter)
  • verschiedene Spotlights wie:
    • Praxisgemeinschaft vs. Gemeinschaftspraxis
    • Videosprechstunde
    • Telematik (TI), eMutterpass
    • Unterschiede zwischen GKV und PKV (Besonderheiten bei der Privatabrechnung)
    • Patientinnenkommunikation (Messenger, E-Mail, etc.)
    • datenschutzkonforme Webseite
  • Fragerunde
  • Vorstellung von Handout und Checklisten

Teilnahmebedingungen anzeigen

Anmeldung

Datenschutz und IT-Sicherheit für die psychotherapeutische Praxis (in Anerkennung)

direkt zur Anmeldung

Aus der Arbeit von Psychotherapeut*innen sind Praxisverwaltungssystem, KV-Abrechnung, Telematikanschluss (TI), elektronische Patientenakte (ePA) und digitaler Dokumentation nicht wegzudenken. Dabei werden die sensibelsten personenbezogenen Daten verarbeitet. Um dabei den Überblick nicht zu verlieren, alle geltenden Vorschriften einzuhalten und sicher mit den Patientinnendaten umzugehen, ist ein Grundverständnis der Thematik für Psychotherapeut*innen unverzichtbar.

Alles was man für eine sichere Grundlage benötigt wird in der Fortbildung in Ruhe und auch für Laien verständlich erläutert.

Abgerundet wird die Fortbildung mit einer ausführlichen Fragerunde, in der die Teilnehmenden alle ihre Fragen zu Datenschutz, IT und IT-Sicherheit aus ihrem Berufsalltag stellen können.

Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden außerdem ein ausführliches Handout inkl. Checklisten, um das Gelernte umsetzen zu können.

Die Fortbildung befindet sich derzeit im Anerkennungsverfahren bei der zuständigen Kammer.

Alle weiteren Informationen zu Ort, Datum und Zeit und verfügbaren Plätzen, können Sie im Anmeldeformular einsehen.

Frühbuchungsrabatt von 10% bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn mit dem Gutscheincode: fb

Hebammen in Ausbildung oder Studium erhalten einen Rabatt von 50% mit dem Gutscheincode: ausbildung

Der Gutscheincode kann im letzten Buchungsschritt eingegeben werden.

In der Fortbildung werden Fragen beantwortet wie:

  • Was muss ich beachten, um die DSGVO einzuhalten?
  • Wie strukturiere ich meine Abläufe möglichst datenschutzkonform?
  • Welche Grundsätze der IT-Sicherheit sind besonders wichtig?
  • Wie kommuniziere ich datenschutzkonform mit meinen Patientinnen? (Stichwort: Messenger und E-Mail)
  • Wie bewahre ich Akten analog oder digital sicher auf und was gibt es bei der Vernichtung zu beachten?
  • Was muss ich bei der Auswahl von Dienstleistern beachten?
  • Was bringt die elektronische Patientenakte (ePA) für Neuerungen mit sich?

Inhaltsübersicht:

  • DSGVO (Anwendungsbereich und Grundlagen verständlich erklärt)
  • Rechenschaftspflichten (wie dokumentiere ich die Einhaltung der DSGVO)
  • Informationspflichten (was muss ich meinen Patient*innen wie und wann mitteilen)
  • Betroffenenrechte (welche Rechte haben Patientinnen und wie gehe ich mit Auskunfts- oder Löschanfragen um)
  • Schweigepflicht
  • IT-Sicherheit (bspw. Smartphone, Backups, Verschlüsselung und Passwörter)
  • verschiedene Spotlights wie:
    • Praxisgemeinschaft vs. Gemeinschaftspraxis
    • Videosprechstunde
    • Telematik (TI), elektronische Patientenakte (ePA)
    • Unterschiede zwischen GKV und PKV (Besonderheiten bei der Privatabrechnung)
    • Patientinnenkommunikation (Messenger, E-Mail, etc.)
    • datenschutzkonforme Webseite
  • Fragerunde
  • Vorstellung von Handout und Checklisten

Teilnahmebedingungen anzeigen

Anmeldung